Bezirksklasse 2 – Meister Saison 2021/2022

Aufstieg nach siebtem Sieg im siebten Spiel gesichert

Die 1. Mannschaft unserer Volleyballdamen hat ihr selbst ausgerufenes Saisonziel ohne Punktverlust umgesetzt. Aufgrund einer pandemiebedingten Saisonverkürzung kam es nur zu sieben Spielen.

Aufsteiger und Meistermacher Volleyballdamen ATSV Habenhausen

Aber diese wurden insgesamt hochkonzentriert angegangen und mit gerade einmal 2 verlorenen Sätzen dominant gewonnen.

Dabei standen die Vorzeichen unter keinem guten Stern. Ersatzgeschwächt konnten unsere Damen nur mit sieben Spielerinnen bei TV Bremen Walle antreten. Und schon im ersten Satz kam es zur Verletzung von Zuspielerin Dzejlana Dzinic. Damit war der Mannschaft auch die letzte Möglichkeit der Auswechslung genommen, um während der Sätze spielsteuernd eingreifen zu können.

Aber die Damen waren so fokussiert, dass sie auch durch die frühe Verletztung nicht von ihrem Ziel abzubringen waren. Und so ging das letzte Spiel dieser Saison in 67 Minuten klar in drei Sätzen (25:22, 25:10, 25:6) an die ATSV Damen und der Aufstieg in die Bezirksliga war damit gesichert.

Was lange währt, wird endlich gut.
Nachdem 2020 die Aufstiegsrelegation der Pandemie geschuldet abgesagt wurde, die Mannschaft kurz vor der Auflösung stand und 2021 die Saison aus besagten Gründen abgesagt wurde, hat sich das Team nun endlich belohnt.

Glückwunsch an die Mädels und vielen Dank ans Trainerteam!
Viel Erfolg für die kommende Saison in der Bezirksliga – dass muss ja nicht das Ende sein!

09.04.2022 MM

Breaking Kader Bremen

Der Bremer Landeskader im Breaking hat für seine Vereinszugehörigkeit den ATSV Habenhausen ausgewählt.Beim ATSV Habenhausen wird bereits seit vielen Jahren Breaking in der Tanzabteilung angeboten. „Es freut uns, dass unser jahrelanges Engagement diesen Tanzstil zu pushen von den Tänzern honoriert wurde“, sagt der 1.Vorsitzende Alexander Svoboda.

Am 19.03.2022 fand das erste Breaking Kader Training statt. Das Feedback war positiv, der Breathcoach/Mental Trainer hat alle, samt Trainer abgeholt & die Einheiten, die wir gegeben haben, haben das Motto „Stamina“ gut abgerundet.

Ein rundum gelungener Tag!

Unser Bremer Breaking Kader hat sich nur eine Woche später am 26.03.2022 auf nach Köln zum ersten DTV-Ranking Battel für die deutsche Meisterschaft begeben.

Erfolgreich im 1vs1 haben sich unser drei B-Girls in die TOP 16 aus 30 Mitstreitern und zwei unserer B-Boys in den TOP 32 aus über 80 Mitstreitern tanzen können.

Foto: RAWCHESTA

Foto: RAWCHESTA

Foto: RAWCHESTA

Volleykids spielen in Achim-Baden stark auf

 

U12/U13 (w/m) Volleyballturnier in Achim-Baden

Am Samstag, 02. April 2022 sind wir der Einladung des TV Baden gefolgt und mittags mit einem weiblichen und männlichen U12/U13 Team nach Achim-Baden aufgebrochen.

Die Mädels spielten in einer Fünfer-Runde, die Jungs in einer Achter-Runde in der Sporthalle am Lahof, um sich sportlich zu messen. Wie immer sollte jedoch der Spaß der Kids im Vordergrund stehen.

Und Spaß haben wir bei der sehr gut organisierten Spielrunde definitiv gehabt.

Gespielt wurde auf kleinen Feldern drei gegen drei, in der Vorrunde jeweils mit zwei Sätzen pro Partie bis 15 Punkte erreicht waren. Wie gewohnt wurden die Schiedsrichter von den pausierenden Mannschaften gestellt.

Vor Zuschauern auf der Tribüne, überwiegend die eigenen interessierten Eltern, ging es bei diesem Turnier unter 3G-Bedingungen um kurz nach 13 Uhr los.
Und unsere drei hochmotivierten Jungs Ben, Elias und Milos starteten furios mit einem deutlichen Sieg gegen TV Eiche Horn 3. Auch die zweite Partie gegen Delmenhorst konnten die Jungs durch zwei Satzgewinne für sich entscheiden.
Bei den Mädels überwog anfangs die Nervosität, war es für die sechs um Isabella, Lena, Mathilde, Safi, Skadi und Sofia doch das erste Turnier. Das erste Spiel ging leider knapp in 2 Sätzen (15:13, 15:11) an den späteren Turniersieger BTS Neustadt 1.

Die zweite Partie gegen Delmenhorst konnten die Jungs durch zwei Satzgewinne ebenfalls für sich entscheiden.
Die Mädchen, die sich nach der ersten Niederlage nicht unterkriegen ließen, fanden langsam zu mehr Sicherheit und konnten ebenfalls gegen Delmenhorst den ersten Satzgewinn einfahren (15:10, 10:15).

Im dritten und vierten Spiel haben sich die Mädels belohnt. Mit zwei starken Sätzen (15:8, 15:7) gewannen sie ihr erstes Spiel klar gegen BTS Neustadt 2. Glatt in zwei Sätzen folgte dann der nächste Sieg gegen Bierden-Baden (15:8, 15:11). Damit belegten die Mädels in ihrer Runde einen starken dritten Platz. Trainerin Usha Frost freute sich sehr mit ihren Mädels über deren erfolgreiches Abschneiden.

Die Jungs hingegen haben ihre erste Niederlage im dritten Spiel einstecken müssen. Die stark aufspielenden „Könige“ des TV Baden waren doch eine Nummer zu groß und so mit wurden sie in ihrer Gruppen Zweiter.
Einen packenden Krimi durften wir dann im Spiel um Platz drei der Jungs gegen die physisch deutlich reiferen „Joker“ vom TV Baden erleben. Lautstark unterstützt von unseren Volleyball Mädchen konnten wir einen Satz gewinnen. Letztendlich mussten die Jungs aber akzeptieren, dass auch die „Joker“ einen besseren Tag erwischt haben. Somit erreichten sie einen sehr guten vierten Platz. „Ich bin echt stolz auf die Jungs“ so das Resümee von Trainer Jens Reissner am Ende eines erfolgreichen Tages.

Alexander Svoboda bleibt 1. Vorsitzender des ATSV Habenhausen

Fast 50 stimmberechtigte Mitglieder nahmen an der ordentlichen Mitgliederversammlung des ATSV Habenhausen teil. Angesichts der immer noch besonderen Rahmenbedingungen war das eine fast normale Quote des knapp 1.700 Mitglieder umfassenden Sportvereins. Die Versammlung wurde erneut in der Sporthalle Kästnerstraße durchgeführt. Hier war es möglich, die Corona-bedingten Hygienevorschriften insbesondere zum Abstand und zur Belüftung einzuhalten.

Die Tagesordnung war nach knapp zwei Stunden erfolgreich abgearbeitet. Im Jahresbericht 2021 informierte Heike Groneberg für den Vorstand über zahlreiche gelungene Aktionen des Vereins. Highlights waren sicherlich der ATSV Sommergarten sowie die Blau-weiße Nacht, der Vereinsball.

In seinem Bericht über den Jahresabschluss 2021 konnte auch der Vorstand Finanzen, Dirk Drewes, Positives vermelden. Der ATSV Habenhausen befindet sich weiterhin in einer soliden finanziellen Lage. Selbst die Corona-bedingten Probleme konnten bislang gut abgefedert werden, nicht zuletzt dank der Geduld der Mitglieder sowie der öffentlichen Corona-Beihilfen.

Tim Roth stellte sich vor

Nach der Entlastung des geschäftsführenden Vorstandes standen Neuwahlen an. Alexander Svoboda hatte sich bereit erklärt, den Vorsitz des ATSV Habenhausen zwei weitere Jahre zu übernehmen. Er wurde einstimmig in seinem Amt bestätigt. Da der zweite Vorsitzende Mark Schaffert für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung stand, war diese wichtige Position neu zu besetzen. Zur Übernahme dieser Position erklärte sich Tim Roth bereit. Zusammen mit dem Vorstand Finanzen Dirk Drewes, Vorstand Technik Mike Lüssen und Vorstand Öffentlichkeitsarbeit Heike Groneberg wurde er einstimmig gewählt.

Anschließend verabschiedete Alexander Svoboda den langjährigen zweiten Vorsitzenden Mark Schaffert und bedankte sich herzlich für sein Engagement für den ATSV Habenhausen. Mit kräftigem Applaus machten die anwesenden Mitglieder deutlich, dass auch sie ihrem bisherigen zweiten Vorsitzenden Dank und Anerkennung zollen.

In ihrem Amt bestätigt wurden anschließend ebenfalls die Mitglieder des Wirtschaftsbeirates Manfred Kock, Lutz Brüggemann und Marko Schluroff. Liselotte Fröhlich wird im Ältestenrat zukünftig unterstützt von Carmen Spelzhaus und Ursula Rodovsky. Als Revisor stellte sich Dieter Ippisch zur Verfügung.

Höhepunkt der Veranstaltungen des Jahres 2022 wird das 125jährige Jubiläum des ATSV Habenhausen. Dieses bemerkenswerte Jubiläum soll besonders gefeiert werden. Die Vorbereitungen für die Feierlichkeiten am 11./12. Juni 2022 laufen auf Hochtouren. Das Organisationsteam um den ATSV-Vorsitzenden Alexander Svoboda hat sich dabei viel vorgenommen. Als Einleitung ist ein Festumzug geplant. Es folgt der offizielle Festakt sowie am Abend eine Disco in der Sporthalle. Am Sonntag beginnt ein Familientag mit einem zünftigen Frühschoppen und den Arster Blasmusikanten und klingt aus mit einem vielfältigen Angebot für Kinder.

Heike Groneberg

Foto: Jens Arfmann

Maximilian Wojciechowski erfolgreich bei den Landesmeisterschaften

Einmal mehr war Habenhausen auf den Treppchenplätzen der Bremer Tischtennis Landesmeisterschaften vertreten. Maximilian Wojciechowski vom ATSV Habenhausen ist Bremer Tischtennis Landesmeister Herren 2021/22 im Doppel sowie Vizemeister im Einzel.

Wie 2020 wurde der ATSV Habenhausen durch Maxi und Peter Wojciechowski bei den Landesmeisterschaften der Herren in der Halle Am Hohweg des TV Bremen-Walle 1875 vertreten. Die 15 Teilnehmer kämpften in vier Gruppen um den Einzug in die KO-Runde. Maxi Wojciechowski konnte sich in Gruppe B klar als Nummer eins durchsetzen. Das gelang Peter Wojciechowski in Gruppe A nicht ganz, er belegte Platz zwei. Hier gewann Marcus Schwiering (TuS Huchting). Sieger der Gruppe C wurde Armin Schulze (TuS Huchting) und in Gruppe D wurde Tammo van der Heide (SG Findorff) Erster.

Auch in der KO-Runde kämpfte sich Maxi Wojciechowski gegen Rene Rautenhaus und Tammo van der Heide (beide SG Findorff) ohne Satzverlust bis ins Finale. Finalgegner Marcus Schwiering hatte sich gegen Jonny Langkowski (ATSV Sebaldsbrück) und Armin Schulze durchgesetzt. Peter Wojciechowski war gegen Tammo van der Heide ausgeschieden.

Im Finale gab es noch einmal hochklassiges Tischtennis zu sehen. Nach sieben hart umkämpften Sätzen musste Wojciechowski sich schließlich mit 11:13 im siebten Satz geschlagen geben. Landesmeister der Herren 2021/22 ist damit Marcus Schwiering, Maxi Wojciechowski ist Vizemeister.

Verteidigen konnte er jedoch gleich anschließend seinen Meistertitel im Doppel. Zusammen mit Jonny Langkowski setzte Maxi Wojciechowski sich zunächst im Halbfinale gegen seinen Bruder Peter durch, der zusammen mit dem Sebaldsbrücker Sebastian Schulze zuvor Shawn Rosemann/Stefan Eisenbarth vom TV Bremen-Walle 1875 besiegt hatte. In dem anderen Halbfinale hatten die Sebaldsbrücker Rene Reißig/Kavin Vasudevan gegen Rene Rautenhaus/Tammo van der Heide gewonnen.

Maxi Wojciechowski lieferte sich mit Langkowski gegen Reißig/Vasudevan ein spannendes Finale über fünf Sätze. Nach vielen sehenswerten Ballwechseln gewannen sie mit 3:2. Maxi Wojciechowski und Jonny Langkowski sind damit Bremer Tischtennis Landesmeister der Herren 2021/22 im Doppel.

Heike Groneberg

Foto: Jens Arfmann

Die Brücke 1/2022 ist online

Die neue Brücke ist online!
Viel Spaß beim Lesen!

[3d-flip-book mode=“thumbnail-lightbox“ urlparam=“fb3d-page“ cols=“3″ tax=“906″ title=“true“ lightbox=“dark“]

Die Brücke 1/2022

 

Die analoge Fassung unserer Vereinszeitschrift befindet sich noch im Druck, eine Verteilung bzw. der Versand wird daher erst im April 2022 erfolgen können – wie berichtet auch nur noch an die Ü 65 – Haushalte.