Micha Phil Görler und Max Albracht sind Tischtennis-Vereins-Doppelmeister 2023

Tischtennis Doppelmeister 2023 des ATSV Habenhausen sind Micha Phil Görler und Max Albracht aus der ersten Herrenmannschaft. Sie setzten sich in einem Starterfeld von 12 Doppeln aus fast allen Mannschaften der Abteilung mit einer überzeugenden Leistung durch. Albracht ist damit in diesem Jahr sowohl im Einzel als auch im Doppel Tischtennisvereinsmeister des ATSV Habenhausen.

Es wurde in zwei Gruppen gespielt. Jens „Archie“ Arfmann hatte zuvor anhand der TTR-Werte der Spielerinnen und Spieler die Punktevorgaben errechnet, die den Doppeln geringerer Spielstärke zugestanden wurden, um die Spielstärkenunterschiede zwischen Kreisklasse und Verbandsliga ein wenig auszugleichen. Insgesamt ergaben sich durch diese Rahmenbedingungen über vier Stunden lang viele interessante und spannende Begegnungen.

Der stellvertretende Abteilungsleiter Dieter Ippisch, später unterstützt von Anja Nuhn, hatte wie bei den Einzelmeisterschaften die Spielleitung übernommen, so dass Sportwart Arfmann aktiv – und sehr erfolgreich – an den Meisterschaften teilnehmen konnte. Abteilungsleiterin Anja Nuhn freute sich über die gute Stimmung in der Halle. „Alle sind sehr motiviert und ehrgeizig, trotzdem bleibt immer Zeit für ein Gespräch oder ein Späßchen am Rande.“

Görler/Albracht hatten sich ohne Punktverlust in ihrer Gruppe den ersten Platz gesichert. Den Jugendlichen Luca Nguyen Quoc/Dennis Wecker gelang es immerhin, ihnen zwei Sätze abnehmen. In einer sehr starken Gruppe erkämpften sich die beiden Jungen einen sehr guten vierten Platz.

In der anderen Gruppe erreichten die Jugendlichen Bastian Helming/Jannik Buhlrich sogar den dritten Platz. Hier hatten sich völlig überraschend Arfmann/Jannis Görler ganz knapp vor Maxime Meger/Julius Hollmann aus der ersten Mannschaft an die Tabellenspitze gekämpft.

Luca Nguyen Quoc und Jens Arfmann bestätigten mit ihren guten Leistungen ihre jüngst errungenen Erfolge bei den Marßel Open. Beide Spieler hatten dort in ihrer Klasse den ersten Platz erreicht.

Nach den Gruppenspielen ging es im KO-System weiter. Görler/Albracht setzten sich relativ klar erst gegen Oskar Schoppe/Arne Gebken, dann gegen Meger/Hollmann sowie im Finale gegen Ralf Nagel/Andreas Mündl durch. Nagel/Mündl hatten sich mit Siegen gegen Helming/ Buhlrich und Arfmann/Jannis Görler den Weg ins Finale erkämpft. Sie zeigten sich letztlich sehr zufrieden mit ihrer Vize-Meisterschaft. Auch Arfmann/Jannis Görler freuten sich, einen Treppchenplatz erreicht zu haben.

Heike Groneberg, Fotos Anja Nuhn

Max Albracht ist Habenhauser Tischtennis-Vereinsmeister

Die Tischtennisabteilung des ATSV Habenhausen hat ihren Vereinsmeister ausgespielt. Spieler von der ersten bis zur siebten Mannschaft waren vertreten, d.h. von der Verbandsliga bis zur 1. Kreisklasse. Um die Spiele interessant für alle teilnehmenden Personen unabhängig von ihrer Spielstärke zu gestalten, hatte Sportwart Jens Arfmann das bewährte Vorgabesystem vorbereitet. Je nach aktuellem TTR-Wert mussten dem Gegner pro Satz bis zu 6 Punkte vorgegeben werden. Zwar setzten sich gleichwohl wie in der Vergangenheit die Spieler der oberen Mannschaften durch. Aber es entwickelten sich teilweise sehr interessante Spielverläufe. Und die Herren der oberen beiden Mannschaften mussten zumindest den einen oder anderen Satz abgeben.

Abteilungsleiterin Anja Nuhn mit Stellvertreter Dieter Ippisch hatten nach der Auslosung die Spielleitung übernommen, so dass auch Sportwart Arfmann aktiv an der Meisterschaft teilnehmen konnte. Nach den Gruppenspielen ging es im KO-System weiter. Albracht setzte sich im Finale gegen Malik Amrani durch. Oskar Schoppe konnte sich den dritten Platz gegen Jaan Rudolph erkämpfen.

„Der Gewinn der Vereinsmeisterschaft entspricht seiner Leistungssteigerung während der letzten Monate“, resümiert Sportwart Arfmann. Abteilungsleiterin Nuhn überreichte Max Albracht die Urkunde und gratulierte zur Meisterschaft. „Ich freue mich, dass auch sehr spielstarke Tischtennisspielerinnen und -spieler den Weg zum ATSV Habenhausen finden“, zeigt sie sich sehr erfreut über das hohe Niveau der Finalbegegnungen.

Heike Groneberg, Foto: Jens Arfmann

Aufstieg in die 2. Kreisliga geschafft

Sechste Mannschaft ist Meister der 3. Kreisliga und steigt auf in die 2. Kreisliga

hinten, v.l.: Andreas Mündl, Sebastian Elling, Michael Albers, Christoph Schülermann, Jannis Görler, Jakob Schellhammer
vorne, v.l.: Michael Göbelt, Jens Arfmann, Mandy Ehrlicher, Ralf Nagel

Die sechste Tischtennis Mannschaft des ATSV Habenhausen ging als klarer Favorit in ihr letztes Spiel der Saison 2022/23. Einen Punkt benötigte das Team um Jens Arfmann noch für den Meistertitel und damit zum direkten Aufstieg in die 2. Kreisliga.

Sie hatten den Polizei SV Bremen zu Gast. Schon in den Doppeln machte Habenhausen klar, dass für sie nur ein Sieg in Betracht kam. Mit einem 3:0 Vorsprung ging es in die Einzel. Da wurde es plötzlich spannend. Michael Albers wollte auch diesen Punkt für Habenhausen erringen, aber Karl-Hinrich Herbst wehrte sich energisch. Die Partie ging über fünf hart umkämpfte Sätze. Michael Albers konnte sich erst in der Verlängerung des fünften Satzes mit 12:10 diesen Punkt sichern. Er brauchte kein zweites Mal anzutreten, denn danach ging es Schlag auf Schlag. Habenhausen gewann letzten Endes mit 9:0

„Wir haben unser Ziel erreicht und diesen Aufstieg mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung erkämpft“, freut sich Mannschaftsführer Jens Arfmann.
„Als Sportwart freue ich mich, auch unserer Jungen 15 Mannschaft zum Gewinn der Meisterschaft in der Bremen-Liga gratulieren zu können. Sie konnten sich ebenfalls in ihrem letzten Spiel der Saison die entscheidenden Punkte erkämpfen.“

Heike Groneberg

Aufstieg in die Kreisliga geschafft

Siebte Mannschaft ist Meister der 1. Kreisklasse und steigt auf in die 3. Kreisliga

Ein letztes Spiel hatte die Mannschaft um Dieter Ippisch in der 1. Kreisklasse noch zu absolvieren. Dann war er ihnen nicht mehr zu nehmen, der Meistertitel und damit der direkte Aufstieg in die 3. Kreisliga.

In ihrem letzten Spiel der Saison 2022/23 hatte die siebte Tischtennis Mannschaft des ATSV Habenhausen den Bremer SC zu Gast. Der Start mit 2:1 aus den Doppeln war vielversprechend.

v.l.: Azis Miftari, Dieter Ippisch, Marcel Listewnik, Anja Nuhn, Heiko Widdecke, Wolfgang Wessolowski, Jakob Schellhammer, Luca Nguyen Quoc, Ronald Appelt, Karl-Heinz Schulz

In den Einzeln entwickelte sich ein interessanter Schlagabtausch. Im oberen Paarkreuz gewannen Ronald Appelt gegen Michael Seegel und Jakob Schellhammer gegen Martin Lilkendey. Die Partie Karl-Heinz Schulz gegen Günther Kornblum war hart umkämpft. Erst in der Verlängerung des fünften Satzes gelang es Schulz, den fünften Punkt für Habenhausen zu sichern. Heiko Widdecke steuerte gegen Reginald Reichel einen weiteren Punkt bei. Und auch im unteren Paarkreuz blieb Habenhausen siegreich. Sowohl Luca Nguyen Quoc gegen Dirk Schroeder als auch Marcel Listewnik gegen Detlef Tintelott gewannen ihre Spiele. Damit blieb es Appelt vorbehalten, den Siegpunkt zum 9:1 einzufahren.

„Wir haben uns die Meisterschaft mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung erkämpft“, freut sich Ippisch.

Heike Groneberg, Foto Georg Bödeker

Tischtennis Verbandspokal A geht nach Habenhausen

Erste Mannschaft ist Pokalsieger

In der Entscheidung über den Verbandspokal A des FTTB (Fachverband Tischtennis Bremen) standen sich die beiden am höchsten spielenden Amateurmannschaften Bremens gegenüber. Dementsprechend hochklassiges Tischtennis war in der Begegnung des TuS Huchting gegen den ATSV Habenhausen zu sehen. Die Mannen um Micha Phil Görler aus der Verbandsliga Nord mussten gegen den TuS Huchting aus der Landesliga Lüneburg antreten.

Gleich die erste Begegnung von Marcus Schwiering gegen Maxime Meger war hart umkämpft und wurde erst nach fünf spannenden Sätzen entschieden. Meger brachte Habenhausen mit 1:0 in Führung. Einen ähnlich packenden Schlagabtausch konnte Sebastian Heimbrock gegen Julius Hollmann nach vier Sätzen gewinnen und damit für den Ausgleich sorgen. Anschließend setzte sich Maximilian Wojciechowski recht deutlich gegen Armin Schulze durch, so dass Habenhausen nach dem ersten Einzeldurchgang knapp mit 2:1 vorne lag.

Im Doppel standen sich Schwiering/Heimbrock und Görler/Wojciechowski gegenüber. Erneut ging es über fünf Sätze, dieses Mal mit dem besseren Ende für Huchting. Ausgleich.

Das Spitzeneinzel Schwiering gegen Hollmann gestaltete sich extrem spannend. Den dritten Satz konnte Hollmann erst in der Verlängerung mit 18:16 für sich entscheiden. Interessante Ballwechsel prägten eine Begegnung, die Hollmann im fünften Satz schließlich gewinnen konnte. So blieb es Meger vorbehalten, nach vier Sätzen gegen Schulze den Sack zu zumachen zum 4:2-Sieg gegen Huchting und damit zum Gewinn des Verbandspokal A für den ATSV Habenhausen.

Heike Groneberg, Foto: Georg Bödeker

Aufstieg in die Bezirksliga gesichert

In ihrem letzten Spiel der Saison empfing die vierte Tischtennismannschaft des ATSV Habenhausen in der Bremen-Liga ihren direkten Konkurrenten um den Aufstieg in die Bezirksliga, den TV Bremen-Walle 1875.

Als Gewinner konnten sie die Meisterschaft und damit den direkten Aufstieg in die Bezirksliga OHZ/VER/HB klarmachen und Walle auf den Relegationsplatz verweisen.

Hoch motiviert gingen alle in die Partie. Zwei der Eingangsdoppel wurden erst im fünften Satz entschieden, es deutete sich ein harter Wettkampf an.

Oskar Schoppe/Maik Hohmann gewannen knapp mit 11:9 im fünften Satz gegen Lukas Schallert/Stefan Eisenbarth. Daniel Henrichs/Tammo Meinen brachten Habenhausen mit ihrem Sieg gegen Tobias Schlüter/Malik Schnackenberg 2:0 in Führung. Anschließend mussten sich jedoch Santan Gasi/Georg Bödeker nach fünf hart umkämpften Sätzen den Wallern Shawn Rosemann/Dennis Kopp geschlagen geben. Habenhausen ging also mit 2:1 in die Einzel.

Im oberen Paarkreuz setzten sich Henrichs gegen Schnackenberg und Schoppe gegen Schlüter durch. Nach Gasis Sieg gegen Eisenbarth lag Habenhausen 5:1 vorn. Schallert konnte gegen Hohmann den zweiten Punkt für Walle erringen. Auch im unteren Paarkreuz ergab sich eine Punkteteilung. Bödeker gewann gegen Kopp, während Rosemann für Walle punkten konnte.

Im direkten Vergleich musste sich Henrichs nach vier spannenden Sätzen Schlüter geschlagen geben, während Schoppe sich nach einem packenden Schlagabtausch im fünften Satz gegen Schnackenberg durchsetzen konnte. Habenhausen lag damit 7:4 vorn, die Meisterschaft schien zum Greifen nah.

Aber es wurde noch einmal spannend im mittleren Paarkreuz. Zunächst erkämpfte Gasi gegen Schallert in der Verlängerung des vierten Satzes den achten Punkt für Habenhausen. Dann setzten Hohmann gegen Eisenbarth in einem dramatischen letzten Match über fünf Sätze den Schlusspunkt. Hohmann sicherte mit seinem Sieg zum 9:4-Endstand die Meisterschaft und damit den direkten Aufstieg in die Bezirksliga.

„Ein großartiger Erfolg durch eine geschlossene Mannschaftsleistung“, freut sich Mannschaftsführer Uli Bergmann.

Die dritte Mannschaft wird demgegenüber in der Relegation um den Verbleib in der Bezirksliga OHZ/VER/HB kämpfen müssen.

Ganz beruhigt kann die zweite Mannschaft in die letzten Spiele in der Bezirksoberliga West gehen, denn die nötigen Punkte für den sicheren Verbleib in der Liga haben sie bereits zusammen.

Die erste Mannschaft hat sich den zweiten Platz in der Verbandsliga Nord gesichert und damit den Relegationsplatz für einen Aufstieg in die Oberliga. Sie wollen die Herausforderung annehmen und sich den starken Gegnern stellen.

Heike Groneberg

Lüßen und Amrani sichern Sieg für die zweite Mannschaft

Mit einer Punkteteilung endete der intensive Schlagabtausch in der Tischtennis Verbandsliga Nord zwischen dem TV Hude II und der ersten Mannschaft des ATSV Habenhausen.

Die Habenhauser konnten in Hude mit 2:1 aus den Doppeln starten. In den Einzeln des oberen und mittleren Paarkreuzes erkämpfte Hude sich jedoch jeweils wieder den Ausgleich und ging mit zwei Punkten aus dem unteren Paarkreuz sogar in Führung.

Im direkten Vergleich setzten sich Ahmed Heykal gegen Joshua Martin und Maxi Wojciechowski gegen Marco Stüber jeweils knapp im fünften Satz durch. Habenhausen lag 6:5 vorn. Maxime Meger errang gegen Moritz Marks einen weiteren Punkt für Habenhausen. Doch Hude konterte, gewann die nächsten beiden Spiele und erreichte erneut den Ausgleich, 7:7. Pierre Barghorn hatte gegen Yannick Möhle gewonnen, Christopher Imig gegen Julius Hollmann. Im letzten Einzel konnte Max Albracht Habenhausen mit seinem Sieg gegen Jacob Martin wieder knapp mit 8:7 in Führung bringen.

Im Entscheidungsdoppel wurde es noch einmal spannend. Stüber/Barghorn gegen Heykal/Meger lieferten sich hart umkämpfte und sehenswerte Ballwechsel über vier Sätze. Hude blieb siegreich und sicherte sich damit doch noch den einen Punkt aus dem 8:8-Unentschieden.

Philipp Lüßen

Die zweite Mannschaft musste in der Bezirksoberliga West beim Tabellennachbarn TV Oyten antreten. Habenhausen konnte mit einem 2:1-Vorsprung aus den Doppeln in die Partie gehen. Während es im oberen und unteren Paarkreuz zu einer Punkteteilung kam, erkämpften Philipp Lüßen und Malik Amrani im mittleren Paarkreuz gegen Arne Fichtner und Thomas Gebbert beide Punkte für Habenhausen. Auch im direkten Vergleich blieben die beiden Habenhauser siegreich und errangen damit insgesamt vier wichtige Punkte. Das obere Paarkreuz gewann ebenfalls den direkten Vergleich. Max Albracht siegte gegen Oliver Helming, Jamal Huseini gegen Franz König. Im unteren Paarkreuz ergab sich erneut eine Punkteteilung. Jaan Rudolph musste sich Bastian Helming geschlagen geben, während Joachim Kuhn sich im fünften Satz gegen Nico Schwarz durchsetzen konnte und damit den Sack zumachte zum 9:6-Sieg für Habenhausen.

Die dritte Mannschaft kämpft in der Bezirksliga OHZ/VER/HB weiterhin engagiert um den Verbleib in der Liga. Auf einen deutlichen Sieg gegen den TV Lilienthal folgte eine ähnlich klare Niederlage gegen den ungeschlagenen Tabellenführer SG Bremen-Ost e.V.

Die Damen mussten in der Bezirksliga OHZ/VER/HB beim TuS Huchting antreten. Die Partie endete nach einem spannenden Schlagabtausch 5:5-Unentschieden. Habenhausen belegt gleichwohl weiterhin den ersten Platz der Liga.

Die fünfte Mannschaft musste in ihrem Kampf gegen den Abstieg gleich drei Niederlagen in Folge hinnehmen. Nach einem 7:9 gegen den TSV Grolland folgte ein 3:9 gegen die SG Findorff III sowie zuletzt ein 4:9 gegen TuRa Bremen II.

Die Senioren mussten in der Stadtliga Senioren 40 zuletzt ebenfalls eine Niederlage einstecken. Sie verloren 1:6 gegen den TV Eiche Horn.

Die Jugendmannschaften sind dagegen weiterhin sehr erfolgreich. In der Bremen-Liga Jungen 15 gewannen sie 10:0 gegen die SG Findorff II. In der Stadtliga Jungen 19 setzten sie sich mit 8:2 gegen den TV Oberneuland durch.

Heike Groneberg, Foto Georg Bödeker

Durchwachsenes Ergebnis der Tischtennismannschaften

Damen, Jugend und Senioren erfolgreich

Nach der unglücklichen Niederlage gegen den ATSV Sebaldsbrück zum Rückrundenbeginn mussten die 2. Herren in der Bezirksoberliga West beim Tabellenführer SV Werder Bremen II antreten. Zunächst schienen sie gut mithalten zu können. Bis zum 5:5 verlief die Partie auf Augenhöhe. Danach jedoch wollte nichts mehr gelingen. Werder holte Punkt um Punkt und gewann schließlich 9:5.

Auch die 3. Herren sind im neuen Jahr in der Bezirksliga OHZ/VER/HB mit zwei Niederlagen gestartet. Nach der knappen Niederlage gegen TuRa Bremen musste Habenhausen sich dem SV Werder Bremen III mit 1:9 geschlagen geben.

Sowohl die zweite als auch die dritte Mannschaft rechnen sich gleichwohl gute Chancen zum Liga-Erhalt aus. „Einige krankheits- und verletzungsbedingte Ausfälle machen uns aktuell Probleme“, erläutert Sportwart Jens Arfmann.

Die 4. Herren streben in der Bremen-Liga den Aufstieg in die Bezirksliga OHZ/VER/HB an. Mit ihrem 9:5-Sieg gegen die SG Aumund-Vegesack II behaupten sie ihren zweiten Liga-Platz und machen sich damit berechtigte Hoffnungen zumindest auf die Relegation.

Die 5. Herren kämpfen um den Verbleib in der Stadtliga 1. Zuletzt mussten sie sich mit 2:9 dem SV Werder Bremen V geschlagen geben.

Die 6. Herren sind dagegen in der 3. Kreisliga weiterhin auf gutem Weg zum Aufstieg in die 2. Kreisliga. Gegen den aktuellen Tabellenführer TS Woltmershausen gewann sie mit 9:4.

Die Damen stehen in der Bezirksliga OHZ/VER/HB weiterhin auf Platz 1. Auch gegen den ATSV Sebaldsbrück II setzten sie sich mit 7:3 durch.

Die Senioren stehen in der Stadtliga Senioren 40 auf einem guten Mittelfeldplatz. Gegen den TV Grohn behaupteten sie sich mit 6:2.

Die Jungen 15 konnten zuletzt in der Bremen-Liga Jungen 15 gegen den TSV Borgfeld mit 10:0 gewinnen. Sie stehen auf Platz 2 der Liga.

Die Jungen 19 besiegten den Tabellenführer der Stadtliga Jungen 19 TV Grohn II mit 8:2 und stehen damit ebenfalls auf Platz 2 ihrer Liga.

Heike Groneberg