Herbstaufräumtag– der Sportplatz wurde winterfest gemacht

Regen war angesagt, und zu Beginn nieselte es tatsächlich leicht. Aber der Herbstaufräumtag 2025 fand gleichwohl gänzlich ohne Regen statt. Mehrere Abteilungen waren vertreten, auch der (ehemalige) PSV. Für die Vielzahl der Aufgaben und angesichts der Größe des Geländes erwies sich Anzahl der Helferinnen und Helfern einmal mehr als nicht ausreichend. Jugendliche wie Erwachsene gingen allerdings sehr engagiert und konzentriert ans Werk und haben Unmengen von Laub eingesammelt. Ob aus dem Beet vor dem Spielplatz, die Wege auf dem Spielplatz oder die Laufbahn bis hin zum Padelplatz, überall wurde säckeweise das Laub zusammengeharkt und aufgesammelt. Daneben wurden einige Bäume und Büsche zurückgeschnitten, das große Zelt wurde abgebaut und das Volleyball-Beachfeld abgedeckt. Es ist aller Ehren wert, was in diesen wenigen Stunden alles geschafft worden ist!

Im Anschluss schmeckte die Bratwurst besonders gut. Bei angeregten Gesprächen gab es auch ein leckeres Getränk dazu.

Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer!

Heike Groneberg

Blau-weiße Nacht in der Kästnerstraße

Zunächst ein herzliches „Dankeschön“ an die Mitglieder, die es durch ihr Engagement auch in diesem Jahr ermöglicht haben, den Vereinsball durchzuführen. Ohne ihre tatkräftige Hilfe bei der Vorbereitung sowie beim Auf- und Abbau wäre eine solche Veranstaltung in unseren eigenen Räumlichkeiten gar nicht möglich gewesen.

DANKESCHÖN!!!

Das Highlight unseres gesellschaftlichen Vereinslebens war in diesem Jahr aufgrund der Beteiligung des Habenhauser Fußballvereins sowie nach der Fusion mit dem Polizei-Sportverein mit über 500 Gästen besonders gut besucht. In der wunderschön geschmückten Halle fühlten sich alle sichtlich wohl und genossen den zwanglosen Austausch. Mitglieder quer durch die Abteilungen und die verschiedenen Altersgruppen amüsierten sich bis in die frühen Morgenstunden. DJ Ron sorgte mit einem umfangreichen Musik-Repertoire für Stimmung und eine gut gefüllte Tanzfläche. Auch die Fotobox erfreute sich wieder großer Beliebtheit.

Der 1. Vorsitzende des ATSV Habenhausen Alexander Svoboda sowie Stephan Franke vom Vorstand des Habenhauser Fußballvereins begrüßten alle Anwesenden herzlich zu dieser ersten gemeinsamen Blau-Weißen-Nacht. Während beim Habenhauser Fußballverein die Ehrungen der Mitglieder im Rahmen der Mitgliederversammlung erfolgen, nahm Alexander Svoboda die Ehrungen der Mitglieder des ATSV Habenhausen im Rahmen dieser Blau-Weißen Nacht vor, soweit sie anwesend waren. Folgende Ehrungen und Jubiläen galt es zu würdigen:

Für ihr außergewöhnliches jahrzehntelanges Engagement im ATSV Habenhausen wurde Cornelia Renken die Ehrenmitgliedschaft verliehen.

25-jähriges Jubiläum

Kerstin Behnken, Lena-Sophie Markötter, Stefan Speckert (PSV), Isabel Stephan

40-jähriges Jubiläum

Andrea Berg, Jens Frischen, Agnes Haats, Lars Kleditsch, Anja Reeh-Fröhlich, Christine Rademacher (PSV), Wolf Rodieck, Uwe Schoof (PSV)

50jähriges Jubiläum

Ulf Behnken, Renate Schröder, Tanja Traube-Fritz, Nina Warnken, Corinna Wiedekamp

60-jähriges Jubiläum

Folkert Klün, Anneliese Peter (PSV), Andreas Schiller, Joachim Schiller

70 Jahre

Hilmer Klatte, Hermann Schmidt, Jürgen Schmidt

Heike Groneberg

Judo: Bezirksmeister im Mixed-Team

Wir sind Meister in der Bezirksliga Braunschweig! Nach zwei Bronzemedaillen in den Jahren 2023 und 2024 hat es in diesem Jahr endlich mit dem Titel für unser Mixed-Team geklappt.

Den Grundstein legte das Team bereits im Juni: Beim ersten Kampftag in Ilsede sicherten wir uns mit Siegen über Wolfsburg und Goslar den Einzug in die Runde der besten Vier.

Beim Finalkampftag in Braunschweig trafen wir auf den JC Peine, den ASC Göttingen und den MTV Isenbüttel – drei starke Gegner. Zum Auftakt gegen Peine blieb es spannend: Dank Punkten von Lara Wedemeyer, Berit Grohnert, Hannah Lehrke, Jannik Hugo und Marvin Iselt gewannen wir knapp mit 5:3.

Gegen Göttingen wurde es ein echter Charaktertest. Nach einem 0:3-Rückstand kämpften sich Lara Wedemeyer, Alpha Diakité, Hannah Lehrke, José Perez und Janis Walter mit großem Kampfgeist zurück und drehten die Begegnung zu einem 5:3-Sieg.

Mit zwei Erfolgen im Rücken gingen wir selbstbewusst ins letzte Duell gegen den ersatzgeschwächten MTV Isenbüttel. Da zwei Gewichtsklassen unbesetzt blieben, starteten José und Hannah kampflos mit Punkten. Tim Koch drehte einen frühen Rückstand spektakulär mit einem Schulterwurf, Lara dominierte ihre Gegnerin taktisch und gewann durch drei Strafen. Danach machten Alpha Diakité, Berit Grohnert, Marcel Stock, Linus Bringmann und Janis Walter den 8:0-Kantersieg perfekt – jeder mit sehenswerten Techniken und großem Einsatz.

Damit stand fest: Wir sind Bezirksmannschaftsmeister 2025!
Ein besonderer Erfolg, denn es war zugleich der letzte Auftritt unter dem alten Vereinsnamen PSV Bremen. Ein starker sportlicher Schlusspunkt, der Lust auf kommende Erfolge unter neuem Namen ATSV Habenhausen macht.

Hagen Steinhauer

Habenhauser Damen ringen TV Grohn nieder

Die Damen des ATSV Habenhausen um Mandy Ehrlicher mussten in der Tischtennis Bezirksoberliga West beim TV Grohn antreten. Nach einer Saisonauftaktniederlage gegen den TSV Altenbruch sollte dieses Mal ein Sieg her, zumal es am Abend zur Blau-Weißen-Nacht, dem jährlichen Vereinsball des ATSV Habenhausen, ging.

Bereits die Doppel begannen überaus spannend und endeten erst nach vier bzw. fünf Sätzen. Mit einem Spielstand von 1:1 ging es in die Einzel. Mandy Ehrlicher musste sich nach vier hart umkämpften Sätzen Stefanie Greten, einer der besten Spielerinnen der Liga, geschlagen geben. Stephanie Ehlers konnte anschließend gegen Melanie Haumann zum 2:2 ausgleichen. Für einen Sieg mussten die Punkte im unteren Paarkreuz kommen. Wie erhofft setzte sich Anja Nuhn gegen Ines Nubbemeyer durch und Silke Poggenburg gewann gegen Martina Müller. Mit einem Vorsprung von 4:2 Punkten gingen die Habenhauser Damen in die zweiten Einzel. Erwartungsgemäß gewann Stefanie Greten auch ihr zweites Einzel. Im direkten Vergleich der Nummern zwei und drei ergaben sich zwei äußerst spannende Fünf-Satz-Spiele. Ehrlicher konnte sich gegen Haumann durchsetzen, Poggenburg jedoch musste sich Nubbemeyer geschlagen geben. Es blieb daher Nuhn vorbehalten, mit ihrem Punktgewinn gegen Müller den Sack zu zumachen zum 6:4-Sieg für den ATSV Habenhausen.

Heike Groneberg

Erfolgreiches Wochenende für die erste Mannschaft

Nach einem etwas durchwachsenen Start in die neue Saison der Tischtennis Landesliga Lüneburg mit einem Sieg und zwei Niederlagen konnte die erste Mannschaft um Holger Mönch am Wochenende gleich zwei Siege einfahren. Sie katapultierte sich damit zumindest kurzfristig an die Spitze der Liga.

Zunächst mussten die Herren beim TSV Eintracht Hittfeld antreten. Sie erwischten einen holprigen Beginn der Partie mit 1:2 aus den Doppeln, nur Micha Phil Görler mit Malik Amrani konnten sich im fünften Satz gegen Bendix Buschmann mit Andreas Raeder durchsetzen. Hart umkämpft war auch das erste Einzel von Marvin Lukas Holtfoth gegen Johann Friedrich Pilster, mit dem Holtfoth die Hittfelder Führung auf 3:1 ausbaute. Anschließend jedoch gelangen den Habenhauseren drei Siege in Folge, sie gingen mit 4:3 in Führung. Görler gewann gegen Buschmann, Amrani besiegte Raeder und Philipp Lüßen setzte sich gegen Jürgen Sebastian Franke durch. Hauke Fenz brachte Hittfeld anschließend noch einmal auf 4:4 heran, bevor Habenhausen den Sack zu machte mit fünf Siegen in Folge, 9:4. Es waren spannende Spiele dabei, die teilweise erst in der Verlängerung, im vierten Satz oder, wie bei Pilster gegen Buschmann, erst im fünften Satz entschieden wurden.

Am folgenden Tag empfing der ATSV Habenhausen die Mannschaft des ATSV Sebaldsbrück in eigener Halle. Dieses Mal gelang ein Start mit 2:1 aus den Doppeln, wobei das dritte Doppel erst in der Verlängerung des fünften Satzes verloren ging. Ein spannender und hart umkämpfter Beginn ließ eine interessante Partie erwarten. Die Einzel des ersten Durchgangs endeten denn auch in allen Paarkreuzen unentschieden. Micha Phil Görler konnte sich gegen Nikolai Kovrigin durchsetzen, während sich Johann Friedrich Pilster dem Sebaldsbrücker Lennard Kruschewski geschlagen geben musste. Malik Amrani gewann gegen Linus Bödeker, während der Sebaldsbrücker Daniel Weber gegen Philipp Lüßen siegte. Im unteren Paarkreuz errang Jamal Huseini den Punkt für Habenhausen gegen Jonny Langkowski, während Christian Domek den Punkt für Sebaldsbrück gegen Holger Mönch einfahren konnte. Im anschließenden direkten Duell des oberen Paarkreuzes erkämpften Görler und Pilster beide Punkte für Habenhausen, das damit 7:4 in Führung ging. Im mittleren Paarkreuz gab es erneut eine Punkteteilung, so dass es Huseini vorbehalten blieb, den Sack zuzumachen zum 9:5-Sieg für den ATSV Habenhausen.

Die zweite Mannschaft startet erst Mitte Oktober in die neue Saison in der Bezirksliga OHZ/VER/HB. Die dritte Mannschaft hat in der Bremen-Liga bereits drei Siege eingefahren. Die vierte Mannschaft erkämpfte sich in der Stadtliga 1 nach zwei Niederlagen zuletzt ein 8:8-Unentschieden gegen die SG Findorff IV. Die fünfte Mannschaft hat in der 1. Kreisliga bereits zwei Siege auf dem Konto, während die sechste Mannschaft in der 3. Kreisliga bislang einen Sieg und eine Niederlage verzeichnet. Die siebte Mannschaft errang in der 2. Kreisklasse nach einem Sieg und vier Niederlagen zuletzt ein Unentschieden gegen den TV Grohn III.

Die Damen mussten sich zum Saisonstart in der Bezirksoberliga West dem TSV Altenbruch mit 4:6 geschlagen geben.

Die Jugend15 hat in der Stadtliga mit 2:6 Punkten noch gewisse Anlaufschwierigkeiten, die Jugend19-Mannschaft verfügt derzeit mit 2:2 Punkten über ein ausgeglichenes Konto in ihrer Stadtliga.

Die Senioren 1 sind in der Bremen-Liga mit einer Niederlage gegen VegeHammer in die Saison gestartet, die Senioren 2 verzeichnen in der 1. Kreisklasse bisher zwei Siege und drei Niederlagen.

Die Seniorenmannschaft des Polizei SV Bremen hat für die Stadtliga gemeldet und ist dort mit einer Niederlage gegen den ATS Buntentor in die Saison gestartet. Gespielt haben Karl-Hinrich Herbst, Emre Avdanlioglu, Jürgen Kuzyk und Mannschaftsführer Lutz Brocke.

Heike Groneberg, Fotos: Georg Bödeker

Laternenumzug beim ATSV Habenhausen

Am 26. September 2025 war es wieder so weit, Laternenumzug in Habenhausen. Bei strahlendem Sonnenschein strömten zahlreiche Familien auf das Vereinsgelände. Stolz trugen die Kinder ihre Laternen, häufig mit viel Fantasie selbst gebastelt. Die musikalische Begleitung des Umzuges hatte in diesem Jahr Falko Wermuth, Kirchenmusiker der Simon-Petrus-Gemeinde, übernommen. Er verstand es dabei, die Kinder immer wieder zum Mitsingen zu animieren. Über eine Lautsprecheranlage wurde die musikalische Begleitung durch Akkordeon und Gesang den Umzug entlang weitergeleitet. Vorneweg die Polizei und zur Absicherung, insbesondere an den Querstraßen, die Freiwillige Feuerwehr Arsten. Den Ordnerdienst stellten Mitglieder der Simon-Petrus-Gemeinde sowie des ATSV Habenhausen sicher. Ihnen allen ein herzliches Dankeschön!

Der rund 2 km lange Spaziergang führte vom Sportplatz an der Kästnerstraße durch das Dichterviertel bis in die Gartenstadt Werdersee. Nach einer guten Stunde traf der Umzug wieder auf dem Habenhauser Vereinsgelände ein. Viele Vorgärten entlang der Laufstrecke waren schön geschmückt mit Lampions, Laternen und Windlichtern. Und so manche Anwohnerinnen und Anwohner erfreuten sich an den fröhlichen Klängen und den bunten Bildern vor ihrer Haustür.

Zurück auf dem Sportplatz Kästnerstraße war das Gelände äußerst stimmungsvoll geschmückt mit Fackeln und Feuerschalen sowie Laternen auf den Tischen. Die freiwilligen Helferinnen und Helfer an Grill und Theke leisteten Schwerstarbeit, um der Nachfrage nach Getränken und Bratwürsten gerecht zu werden. Falko versammelte derweil die Kinder für ein abschließendes Lied zu einem stimmungsvollen Ausklang des Laternenumzuges. Auch ihnen allen gilt unser großer Dank!

Sozusagen als Nachtisch nahmen viele Kinder begeistert das Angebot an, Marshmallows an langen Stäben über den Grillschalen zu rösten.

Den krönenden Abschluss des Abends bildete dann die Devilsfire Feuershow. Mit musikalischer Untermalung wurde eine faszinierende Feuershow gezeigt, die Eltern und Kinder gleichermaßen in ihren Bann zog. Tosender Beifall und laustarke Zugabe-Rufe belohnte die beiden Künstler.

Alexander Svoboda, erster Vorsitzender des ATSV Habenhausen, freute sich über die große Resonanz: „Mein großer Dank gilt allen, die diese Veranstaltung erst möglich gemacht haben – von Falko, den Mitgliedern von Kita und Gemeinde Simon-Petrus über Polizei und Feuerwehr bis hin zu den vielen mithelfenden Vereinsmitgliedern!“

Heike Groneberg

Die Brücke 3/2025 ist online

Die Brücke 3/2025 ist online.

Die analogen Ausgaben befinden sich noch im Druck, mit der Auslage und Verteilung dieser gedruckten Exemplare wird es daher noch etwa zwei Wochen dauern. Da müssen wir um etwas Geduld bitten.

Aber die digitale Fassung steht ab sofort zum Lesen zur Verfügung. 

Wir wünschen Euch viel Vergnügen dabei.

Eure Redaktion

Fusion beschlossen

Vor ziemlich genau zwei Jahren begannen die Gespräche zwischen dem Polizei-Sportverein Bremen 1921 e.V. (PSV) und dem ATSV Habenhausen über eine mögliche Fusion der beiden Vereine.

Der PSV hatte sich auf die Suche nach einem aufnehmenden Verein machen müssen, weil sich keine Mitglieder mehr bereit fanden, den Vorstand des Vereins zu bilden. So drohte die Auflösung, obwohl es in den Abteilungen vom Schwimmen über Boxen, Badminton, Turnen, Tischtennis und diverse Kampfsportarten ein reges Vereinsleben gab und gibt.

Nach ersten Gesprächen stellten beide Vereine fest, dass sich die Angebote recht gut ergänzen würden. Mitgliederversammlungen beider Vereine beauftragten ihre Vorstände daraufhin, eine Fusion ernsthaft in Angriff zu nehmen. Schnell wurde klar, dass eine Vielzahl von Regularien zu beachten sein würden. Ohne Unterstützung durch einen Rechtsanwalt und Notar würde es nicht gehen. Nachdem dieser gefunden war, begann die Arbeit im Detail.

Viele anstrengende Stunden später war es dann am 27. und 28. August 2025 so weit: In beiden Vereinen mussten die Mitglieder in außerordentlichen Mitgliederversammlungen (ao MV) endgültig über die Verschmelzung des PSV mit dem ATSV Habenhausen abstimmen. Die Durchführung beider ao MVs wurde notariell begleitet und dokumentiert. Die Mitglieder beider Vereine haben der Fusion zugestimmt. Im Anschluss daran wurde die Unterzeichnung des Verschmelzungsvertrages beurkundet. Der Notar wird diesen Vertrag zur Eintragung an das Vereinsregister beim Amtsgericht Bremen senden. Erst mit der Eintragung erhält die Verschmelzung Rechtskraft.

Alexander Svoboda, Vorsitzender des ATSV Habenhausen, resümiert: „Die Sportangebote beider Vereine ergänzen sich hervorragend. Die Mitglieder beider Vereine profitieren zukünftig von einem breiteren Sportangebot. Nun heißt es für uns, in die Feinarbeit zu gehen und den Polizeisportverein bestmöglich zu integrieren.“

Heike Groneberg